Bei der im Jahr 1964 errichteten Schule wurden zahlreiche Mängel festgestellt. Diese betreffen im Wesentlichen den Brandschutz, den Schallschutz, sowie die Sanitäranlagen. Das Raumprogramm entspricht nicht den gültigen Anforderungen, teils wurde ein Raumfehlbestand, teils ein Überschuss an Räumen festgestellt.
Eine Freianlage und Pausenhof mit Aufenthaltsqualität ist ebenfalls nicht vorhanden. Ein erheblicher Sanierungsbedarf besteht auch in der Regelung der Heizung und der thermischen Bestandssituation.
"Die Lernlandschaft"
Die Schule wurde von uns neu organisiert, es wurde darauf geachtet, alle Bestandsflächen optimal zu nutzen. Die unattraktiven, lauten Gangflächen sowie die großen ungenutzten Vorbereiche zu den Sanitäreinheiten zu Räumen mit Aufenthaltsqualität umzugestalten.
Ziel war es ebenfalls mit nur kleinen Eingriffen an der Tragstruktur auszukommen. Das Raumkonzept sollte so angepasst werden, dass es den aktuellen Vorgaben und Unterrichtskonzepten entspricht. Nach dem Motto „so wenig wie möglich und so viel wie notwendig“ wurde im Bestand eingegriffen. Die alten Holzböden und Terrazzoböden wurden durchwegs erhalten und lediglich saniert.
Ebenfalls wichtig im Entwurf war der Bezug zum Außenraum. Dafür wurden im gesamten Erdgeschoß die Parapete der Fenster abgebrochen und durch großflächige Öffnungen ersetzt.
In den beiden Obergeschoßen sind jeweils zwei 2-er Cluster angeordnet.
Das gesamte Geschoß wird als eine Lernlandschaft gesehen.
ca. 1.290 m²
Sommer / Herbst 2023
Herbst 2023
Jänner - August 2024
Projektstudie || Projektsteuerung || Planung || Ausschreibung || örtliche Bauaufsicht || SIGE-BAUKG